Auszug zum Ort Nitzschka betreffend
unter Punkt: Landwirtschaft
...
Seit 1955 folgten 415 Industriearbeiter dem Aufruf der Regierung
und ging aufs Land, darunter allein 307 in die LPG unseres Kreises.
Der größte teil unserer Genossenschaften ist heute bereits
gefestigt und konnte die Produktion ständig steigern. Hierzu einige
beispiele:
...
Auch in der Getreideernte erzielte die LPG Dornreichenbach den höchsten
Hektarertrag von 29,2 dz, gefolgt von der LPG Hohburg mit 29,0 dz. Die
Kartoffelernste liegen in der LPG Nischwitz und Nitzschka mit 200 dz weit
über dem Kreisdurchschnitt.
Auch finanziell konnte der größte Teil unserer Genossenschaften
einen erheblichen Aufschwung erzielen. Als Beispiel seien hier nur die
LPG Bennewitz, Rothersdorf, Hohburg, Nitzschka, Oelschütz und Meltewitz
angeführt.
Alle diese Beispiele könnten noch erweitert werden und beweisen,
dass in unseren LPG ein großer Fortschritt zu verzeichnen ist. Dieser
ist nicht zuletzt auf eine bessere Arbeitsorganisation und auf eine stärkere
Anwendung des Leistungsprinzips zurückzuführen.
...
unter Punkt: Die Entwicklung auf kulturellem Gebiet
Volksbildung
...
Wie zeigt sich nun die Entwicklung unseres Schulwesens im Kreis
Wurzen?
Der größte Teil unserer Schulen sind Landschulen. ...
Seit 1952 wurden die Schulen Dornreichenbach, Altenbach, Pausitz und Nitzschka aufgelöst und den Grundschulen Kühnitzsch, Wurzen-Bennewitz, Wurzen-Deuben und Burkartshain angegliedert. ...
...
Kommunalwesen
Von den Städten und Gemeinden des Kreises Wurzen wurden Ende
1956 1182 Grundstücke verwaltet, gegenüber 777 am Ende des Jahres
1953.
...
Für die Erweiterung des Leistungsnetzes in den Dörfern
stelle unser Staat in den letzten Jahren erhebliche Mittel zur Verfügung.
Als größte Objekte seinen hier angefügt:
...
Gemeinde Nitzschka (noch im Bau)
nachzulesen in einer Broscheure im Museum Wurzen